Unterstützte Kommunikation hilft Menschen mit schweren kommunikativen Beeinträchtigungen effektiv zu kommunizieren. Alternativ zur Lautsprache werden verschiedene Hilfsmittel, Techniken und Strategien wie Gesten, Gebärden, Bildsymbole oder elektronische Hilfsmittel eingesetzt. Unterstützte Kommunikation hilft Menschen mit schweren kommunikativen Beeinträchtigungen effektiv zu kommunizieren.
Alternativ zur Lautsprache werden verschiedene Hilfsmittel, Techniken und Strategien wie Gesten, Gebärden, Bildsymbole oder elektronische Hilfsmittel eingesetzt.
Aus logopädischer Sicht kann eine Versorgung mit Unterstützter Kommunikation für verschiedene Menschen sinnvoll sein.
Ziel der Behandlung ist die Wiedereingliederung der sprech- und sprachgestörten Menschen in ihr kommunikatives Umfeld.
In der Therapie wird das geeignete Material ausgewählt und der Umgang mit diesem Material erlernt. Außerdem werden die betreuenden Personen zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule und/oder am Arbeitsplatz umfassend eingewiesen.
Dies könnte sein:
Menschen mit angeborenen Beeinträchtigungen, wie z. B. Geistige und/oder Körperliche Behinderung, Autismus-Spektrums-Störung
Menschen mit erworbenen Beeinträchtigungen, wie z. B. Zustand nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
Progredient verlaufende neurologische Erkrankungen, wie z.B. Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Amyotrophe Lateralsklerose
Menschen mit schweren temporären Beeinträchtigungen, wie z. B. Beatmung auf der Intensivstation
Anschrift
Logopädische Praxis Ulrike Zschunke Zum Bahnhof 38 19053 Schwerin